Sie sind hier: Startseite News Preprint online: Verwendung von …

Preprint online: Verwendung von “Race” in den deutschen Lebenswissenschaften

Preprint online: Verwendung von “Race” in den deutschen Lebenswissenschaften

Unsere Meta-Studie über die Verwendung von Kategorien wie „Race“, Ethnizität und Migrationshintergrund in lebenswissenschaftlichen Studien von deutschen Forschungseinrichtungen ist auf der Plattform medRxiv online. Unsere Untersuchung beinhaltet einen systematischen Überblick von Studien u.a. aus der Medizin, Epidemiologie, Humangenetik und Psychologie, die zwischen 2018 und 2020 veröffentlicht wurden. Die Ergebnisse einer Inhaltsanalyse von 546 Fachartikeln zeigt, dass die Klassifikation von Proband*innen sehr heterogen und uneinheitlich ist. Vielfach werden z.B. Begriffe wie Ethnizität und Migrationshintergrund als austauschbar verwendet, obwohl ihnen gesellschaftlich, aber auch wissenschaftlich verschiedene Konzepte unterliegen. Je höher der Anteil von Autor*innen ist, die an deutsche Institutionen angebunden sind, desto geringer ist die Verwendung des international üblichen Begriffs „Race“. Wir deuten dies als historisch begründetes Spezifikum der deutschen Wissenschaftscommunity. Unsere Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit der Beteiligung von deutschen Forscher*innen an der aktuellen internationalen Debatte zur Praxis der Humandifferenzierung in den Lebenswissenschaften. Einerseits sollte die internationale und interdisziplinäre Übertragbarkeit von deutschen wissenschaftlichen Ergebnissen verbessert werden. Andererseits müssen ungewollte Effekte von Kategorisierungen wie Stereotypisierungen, Rassialisierung und Stigmatisierung verhindert werden.

Als Preprint wurde die Studie noch keinem Fachgutachten (Peer Review) unterzogen. Eine Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift mit Peer Review ist geplant.

 

The Nature of Race in Germany: A systematic literature review of human classifications in German life sciences
Isabelle Bartram, Laura Schnieder, Nils Ellebrecht, Florian Ruland, Tino Plümecke, Andrea zur Nieden
doi: https://doi.org/10.1101/2022.11.11.22282243