Publikationen
2024
- Bartram, Isabelle; Plümecke, Tino; Wehling, Peter (2024): Plädoyer für einen kritischen Blick auf die Sozial- und Verhaltensgenomik. In: Laborjournal 31 (1-2), 12-15.
 - Plümecke, Tino; Schnieder, Laura (2024): Social reflexivity as an approach to critical life science research on human diversity. In: Yayalar Onculer Emine and Melike Sahinol (ed.): Science, Technology and Society for a Post-Truth Age. Comparative dialogues on reflexivity. Wilmington: Vernon Press, 47–61.
 - Bartram, Isabelle; Plümecke, Tino; Wehling, Peter (2024): Soziogenomik: Ein neuer Versuch, die Soziologie zu biologisieren. In: Soziologie 53 (1), S. 20–45.
 
2023
- Plümecke, Tino (2023: Genetische Herkunftstests: Molekulare Geschichten über das eigene Selbst. In: Viktoria Krason und Nele-Hendrikje Lehmann (Hg.): Von Genen und Menschen. Wer wir sind und werden könnten. Göttingen: Wallstein, S. 51–56.
 - Nils Ellebrecht, Hannah Schönberger, Isabelle Bartram, Tino Plümecke & Andrea zur Nieden: Tabu, Problem oder Standard? Die Ethnisierung von race-Klassifikationen in der deutschen Medizin- und Gesundheitsforschung, in: Paula-Irene Villa Braslavsky (Hg.) 2023: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022, https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022
 - Isabelle Bertram, Laura Schnieder, Nils Ellebrecht, Florian Ruland, Tino Plümeke, Andrea zur Nieden: Categorizing people in the German life science: A systematic literature review of classifications of human diversity, in Discover Social Science and Health 3,4, DOI: 10.1007/s44155-023-00033-5
 - Plümecke, Tino (2023): Genetische Herkunftstests: Molekulare Geschichten über das eigene Selbst. In: Viktoria Krason und Nele-Hendrikje Lehmann (Hg.): Von Genen und Menschen. Wer wir sind und werden könnten. Göttingen: Wallstein, S. 51–56.
 - 
Andrea zur Nieden, und Nils Ellebrecht (2023): Intersituativität in der Telemedizin. Zur Verkomplizierung von Anwesenheit im Rettungsdienst, in: Paula-Irene Villa Braslavsky (Hg.) 2023: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022
 - 
Nils Ellebrecht (2023): Kooperieren und entscheiden im Notfall. Zur Bedeutung hierarchischer Grenzsysteme und arrangierter Kontaktstrukturen für den interorganisationalen Rettungseinsatz, in: Kieserling; Weißmann (2023): Organisierte Grenzrollen. Publikumskontakte und Außendienst in soziologischer Perspektive, VS.
 - 
Tino Plümecke, Claudia S. Wilopo, Tarek Naguib (2023): Effects of racial profiling: the subjectivation of discriminatory police practices. In: Ethnic and Racial Studies, 46 (5), 811–831 DOI: 10.1080/01419870.2022.2077124.
 - 
Beitrag auf dem Panel "Welche Rassismusforschung braucht Deutschland?" der Konferenz des Wissensnetzwerk Rassismusforschung, 12.-13. Oktober 2023, Berlin.
 - 
Nils Ellebrecht, Circulating between standard and taboo. How race classifications are employed by medical scientists in Germany, Aachen, 16. März 2023 (STS Hub.de 2023, Circulations)
 - 
Nils Ellebrecht, Hannah Schönberger, Warum „race“ in aktuellen Medizinstudien in Deutschland eingesetzt wird. Motive, Methoden und Konzeption einer delikaten Variable, Berlin, 9. März 2023 (Sektionstagung Medizinsoziologie)
 - 
Nils Ellebrecht, In the arena with a taboo? A social world perspective on race classifications in German medical science, Freiburg, 31. März 2023 (Workshop: Mere labels, racial concepts, or scientific methods? The politics, epistemologies and ethics of naming populations in the life sciences and beyond)
 - 
Andrea zur Nieden, Ethnicity in the (migration) background, Freiburg, 31. März 2023 (Workshop: Mere labels, racial concepts, or scientific methods?
 - 
Andrea zur Nieden, Vortrag beim BMBF-Statusseminar
 
2022
- Interview mit Andrea zur Nieden und Nils Ellebrecht zu "Race in der Medizinforschung" als Einspieler im NDR Podcast Synapsen (65): "Diagnose: Rassismus - Diskriminiert in der Medizin", Nov. 2022.
 - Bartram, Isabelle; Schnieder, Laura; Ellebrecht, Nils; Ruland, Florian; Pluemecke, Tino; zur Nieden, Andrea (2022): The Nature of Race in Germany: A systematic literature review of human classifications in German life sciences. In: medRxiv, DOI: 10.1101/2022.11.11.22282243.
 - 
Plümecke, Tino; Mikosch, Heiner; Mohrenberg, Steffen; Supik, Linda; Bartram, Isabelle; Ellebrecht, Nils; zur Nieden, Andrea; Schnieder, Laura; Schönberger, Hannah; Schulze-Marmeling, Charlotte; Gutzeit, Andreas (2022): Differences in COVID-19 Mortality in Switzerland by Citizenship during the First and Second SARS-CoV-2 Waves: Analysis of Death Statistics. In: Frontiers in Public Health 10: 992122. DOI: 10.3389/fpubh.2022.992122
 - Plümecke, T., Mikosch, H., Mohrenberg, S., Supik, L., Razum, O., Bartram, I., Ellebrecht, N., Schnieder, L., Schönberger, H., Schulze-Marmeling, C., zur Nieden, A., Gutzeit, A.: Unterschiedliche Sterblichkeit von Menschen mit und ohne Schweizer Pass während der COVID-19-Pandemie. In:Social Epidemiology Discussion Papers(SEDiP). No. 4/2022. Bielefeld: Universität Bielefeld, 2022.
 - Tino Plümecke: Kritik der Biologie: Othering, Race und ihre Verknüpfung zu «Körper» INES Blog. 2022.
 - Tino Plümecke & Linda Supik: Wer sterben gelassen wird: Strukturelle Differenzierungen in der Pandemie. INES Blog. 2022.
 - Tino Plümecke, Katharina Schramm (2022): Couplages permanents. NaturesCultures des racialisations actuelles. In: Jovita dos Santos Pinto, Pamela Ohene-Nyako, Mélanie-Evely Pétrémont, Anne Lavanchy, Barbara Lüthi, Patricia Purtschert, Damir Skenderovic (ed.): Un/doing Race. La racialisation en Suisse, Zürich: Seismo, 175–197.
 - Tino Plümecke, Katharina Schramm (2022): Beständige Kopplungen. NaturenKulturen aktueller Rassifizierungen. In: Jovita dos Santos Pinto, Pamela Ohene-Nyako, Mélanie-Evely Pétrémont, Anne Lavanchy, Barbara Lüthi, Patricia Purtschert, Damir Skenderovic (ed.): Un/doing Race. Rassifizierung in der Schweiz, Zürich: Seismo, S. 179–201.
 - Katharina Schramm & Tino Plümecke: Individuen, Gruppen, DNA. In: GID, August 2022.
 - Andrea zur Nieden (2022): Körper, Medizin - Fortschritt? In: Jour Fixe-Initiative Frankfurt: Die Zukunft des Fortschritts. Münster, 109-129.
 - Isabelle Bartram, Tino Plümecke, Susanne Schultz. Genetic Racial Profiling: Extended DNA Analyses as Technologies of Discrimination. In: Science & Technology Studies 35, #2, 2022, S. 44–69.
 
2021
- Interview mit Andrea zur Nieden und Nils Ellebrecht zu "Race in der Medizinforschung" im NDR, Sendung Wissenschaft und Bildung, Okt. 2021.
 - Tino Plümecke, Linda Supik, Anne-Kathrin Will. Rassismus der Pandemie: Unterschiedliche Sterberaten im Zusammenhang mit COVID-19. Mediendienst Integration, 2021.
 - Isabelle Bartram, Tino Plümecke, Andrea zur Nieden (2021): Extended DNA analyses: surveillance technology at the intersection of racism and sexism. In: Internet Policy Review, 10/4. doi:10.14763/2021.4.1603
 - Veronika Lipphardt, Mihai Surdu, Nils Ellebrecht, Peter Pfaffelhuber, Matthias Wienroth, Gudrun Rappold (2021): Europe's Roma people are vulnerable to poor practice in genetics. In: Nature, 599, 368-371, doi:10.1038/d41586-021-03416-3
 - Tino Plümecke (2021): Nachruf auf den Genetiker Richard Lewontin. In: Gen-ethischer Informationsdienst, 258.
 - Nils Ellebrecht, Dominik Weber (2021): Verbotener function creep. Biogeographische Herkunftsinformation im Spannungsfeld forensischer DNA-Analysen, polizeilicher Ermittlung und rechtlicher Vorgaben. In: Kriminologisches Journal 53/2, S. 86-104.
 - Isballe Bartram, Tino Plümecke & Susanne Schultz: Die Revision des DNA-Profil-Gesetzes lässt systematische Diskriminierungen erwarten. In: humanrigts.ch, 2021.
 - Nils Ellebrecht (2021): "Da müssen wir Sie wohl mitnehmen!" Soziologische Dimensionen des Notfalls, in: Dr. med Mabuse. Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe 251, 3/3021, p. 22-24.
 
2020
- Hannah Fitsch, Anelis Kaiser Trujillo, Tino Plümecke: The Biopolitics of Sex/Gender in Today’s Big Data and Computational Neuroscience. In: Science for the People Magazine 23/2020 (3), S. 51–77.
 - Nils Ellebrecht, Dominik Weber: Risiken erweiterter DNA-Analysen. Rechtliche und institutionelle Regulierung in den Niederlanden und England/Wales. In: Kriminalistik 1/2020, S. 655-661.
 - Andrea zur Nieden; Felix Fink; Isabel Schön: Corona, Biopolitik und Rassismus. In: Gen-ethischer Informationsdienst 254.
 - Laura Schnieder: Trajektorien der Sorge. Zur Konstitution von Versuchspersonen am Beispiel der Psoriasis-Forschung. Velbrück Wissenschaft. Velbrück Wissenschaft. Dazu gibt es eine Rezension von Sophie Bauer: Rezension: Care und Solidarität in der klinischen Forschung. In: Gen-ethischer Informationsdienst 254, 08/2020, S. 37.
 - Andrea zur Nieden; Isabelle Bartram; Laura Schnieder; Nils Ellebrecht; Tino Plümecke: Wie werden Menschen gruppiert? In: Gen-ethischer Informationsdienst 254, 08/2020, S. 32-33
 - Tino Plümecke: Erweiterte DNA-Analysen in der Schweiz. In: Gen-ethisches Netzwerk, 6.7.2020.
 - Tino Plümecke: Rezension zu "Deboleena Roy: Molecular Feminism: Biology, Becomings, and Life in the Lab, University of Washington Press, 2018". In: Gen-ethischer Informationsdienst 253, S. 37.
 - Interview mit Tino Plümecke zu den Debatten um das Wort "Rasse", SRF 22.06.2020.
 - Isabelle Bartram: Böser Mainstream, gute Kritik? In: Jungle World 23/2020.
 
2019
- Interview mit Isabelle Bartram: "Die eigenen Wurzeln - Ahnenforschung per Gentest", Deutschlandfunk 19.12.19.
 - Interview mit Tino Plümecke: "Wenn ein Haar Auskunft über die Herkunft gibt", SRF 26.08.19.
 - Tino Plümecke: Fasnachtsprinzessinnen überall. Gender Campus 25.3.2019.
 - Interview mit und Beitrag von Tino Plümecke bei der Ausstellung "Rassismus - die Erfindung der Menschenrassen" 19.05.18 – 06.01.19, Hygienemuseum Dresden.
 
2018
- Andrea zur Nieden; Karina Korecky: Psychiatrischer Alltag. Zwang und Reform in den Anstalten des Landschaftsverbandes Rheinland (1970–1990). Metropol-Verlag, Berlin 2018.
 - Tino Plümecke. Rezension zu: Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani, Gökçen Yüksel (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2017. ISBN 978-3-658-10975-2. In: socialnet, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23554.php. 11.06.2018.
 - Veronika Lipphardt, Anna Lipphardt, Amâde M'charek, Peter Pfaffelhuber, Anne-Christine Mupepele, Tino Plümecke, Jenny Reardon et al.: Lost in Translation. Süddeutsche Zeitung 17.5.2018.
 - Interview mit Tino Plümecke: »Rassistische Praktiken müssen verboten werden«, Junge Welt 05.03.18.
 
              